Vom Gartenwunsch zum Wunschgarten.


Planung Ihres Gartens in Salzburg und  Umgebung

Gartenplanung – der erste Schritt.

Einen Garten zu planen, das ist Detailarbeit. Hierbei sind Wissen und Erfahrung gefragt. In dieser Phase ist alles möglich. Da können Ideen und Vorstellungen eingebracht und Wünsche berücksichtigt werden. Ob Ihr Garten gemeinsam mit einem Neubau geplant wird oder ob er einem bestehenden Haus zu neuem Flair verhelfen soll – wir wissen, wie's geht. Dabei stehen wir in ständigem Dialog mit Bauherrn und Architekten, berücksichtigen Bodenverhältnisse, Klima, Jahreszeiten, Farbharmonie, ökologisches Gleichgewicht und Tierwelt. Auf dieser Grundlage wird dann ein Gestaltungs-, Pflanz- und Pflegekonzept erstellt und die voraus-
sichtlichen Kosten kalkuliert.

Schauen Sie doch einmal in unserem Schaugarten vorbei! Hier finden Sie vorab viele Anregungen und Ideen für Ihren zukünftigen Garten.

Gartengestaltung geschieht nicht von heute auf morgen. Doch ein professioneller Partner führt Sie sicher, zügig und kostenfair zum gewünschten Endergebnis. Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Besprechung vor Ort
  • Lageplan und Bestandsaufnahme
  • Vorentwurf
  • Entwurf und Strukturplan
  • Bepflanzungsplan – auch unter Beachtung eventueller gesetzlicher Vorschriften
  • Detailpläne (Ansichten, Belagsdetails, Absteckpläne usw.)
  • Erstellen der Ausschreibungsunterlagen, falls Fremdvergabe notwendig
  • Angebotserstellung

Hier einige realisierte Lösungsbeispiele:

Projekt 1

Situation: chaotische Gartensituation, Nachbarhecke ragt zu weit ins Grundstück herein, Sitzplatz fehlt im Garten, Beete sind alle geradlinig aufgefädelt

Aufgabe: Ruhe und Ordnung in den Garten bringen, Gemüse- und Kräuterbeet soll entstehen, Sitzplatz im Garten soll geschaffen werden, Auslösung der geradlinigen Beetformen, Erschließen des Gartens mit Wegführung.

Vorher:

Lösung:

Heute:

Projekt 2

Situation: kleiner Garten mit ca. 200 m², wird durch Mauern und Zäune eingerahmt, das Schwimmbad wirkt zu groß. Altbestand an Bäumen soll bleiben – dienen als Sichtschutz.

Aufgabe: Garten soll größer wirken, Sichtschutz muss gegeben sein, Pool soll optisch besser ins Grundstück integriert sein, die Farben Rot, Grün und Weiß sind gewünscht, Sitzplätze sollen entstehen, Rasenfläche soll sich verringern.

Lösung:

Heute:

Projekt 3

Situation: Teich ist bereits vorhanden, jedoch wirkt er wie ein isolierter Fremdkörper und ist zu verwildert, Pflanzenbestand zergliedert den Garten.

Aufgabe: Garten soll ein harmonisches Ganzes ergeben, bestehende Bepflanzung soll geordnet werden, Sitzplätze sollen entstehen, einheitliche Rasenfläche.

Lösung:

Projekt 4

Situation: Garten soll einem neuen Baukörper weichen, Altbestand und Neubau sollen harmonisch zueinanderpassen – ebenso der Garten soll sich an diese Situation anpassen; Hotelanlage soll von Seeseite bepflanzt werden.

Aufgabe: Garten soll einem neuen Baukörper weichen, Altbestand und Neubau sollen harmonisch zueinanderpassen – ebenso der Garten soll sich an diese Situation anpassen; Hotelanlage soll von Seeseite bepflanzt werden, Dachterrasse soll barocken Charakter haben – jedoch jederzeit begangen werden können.

Lösung:

Dachterrasse wird mit färbigen Kiesbeeten gestaltet, welche unter einer mobilen Glasplatte für Events verschwinden können, Seerosenbecken ist leicht erhöht. Die Anpflanzung zum See erfolgt mit schlanken Säulenbuchen in den über mehrere Stockwerke angelegten Pflanzgalerien.

Projekt 5

Situation: Garten besteht aus einer Wiese und einigen Blumenbeeten.

Aufgabe: Teichanlage ist gewünscht, Bepflanzung soll geordnet werden; harmonisches Gesamtes soll entstehen, Sitzplatz im Garten ist gewünscht (fehlt noch zur Gänze).

Vorher:

Lösung:

Projekt 6

Situation: Sturm hat einen Großteil des alten Baumbestandes umgeworfen, alter Teich ist zerstört, Garten verwüstet.

Aufgabe: eine neue Teichlösung finden, Windschutz an der neu zu gestaltenden Terrasse, Sitzplätze anlegen und Ordnung schaffen.

Vorher:

Lösung:

Heute:

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.